Vorbereitung
Die Planung ist das A und O der Astrofotografie! Überlege gut, was du machen willst und stell das entsprechende Equipment komplett zusammen – inkl. geladener Reserveakkus.
Überlege dir auch gut, wo du deien Aufnahmen machen willst. Dazu hilft dir ganz einfach Google Maps. In der Schweiz noch besser maps.admin.ch. Die Freie Sicht auf den Nachthimmel ist ein entscheidendes Kriterium.
Plane genau wann du fotografieren willst, denn der Nachthimmel eignet sich nicht immer gleich gut. Ideal sind die 4-5 Nächte um den Leermond. Zusätzlich gilt es zu beachten, dass der Himmel “wandert”. Die Milchstrasse ist nicht immer die ganze Nacht zu sehen. Hierzu gibt es verschiedene Apps, die dir helfen können
Klicke auf das Bild um den Slider zu starten
Folgende Apps sind sehr zu empfehlen:
1. Stellarium Mobile
- Beschreibung: Diese beliebte Planetariums-App zeigt eine detaillierte, realistische Darstellung des Nachthimmels. Sie bietet Funktionen zur Identifizierung von Sternen, Planeten, Sternbildern und sogar Satelliten.
- Besonderheiten: „Sky Tonight“-Funktion für Echtzeit-Ansichten, Anzeige von Himmelsereignissen, Suche nach Objekten.
- Verfügbarkeit: iOS und Android
2. PhotoPills
- Beschreibung: Eine der umfassendsten Planungs-Apps für Fotografen, die den perfekten Zeitpunkt für Himmelsaufnahmen finden möchten. Sie bietet Funktionen für die Planung von Sonnen-, Mond- und Milchstraßenaufnahmen.
- Besonderheiten: Planungswerkzeuge für die exakte Position der Milchstraße, 3D-Simulation für den Nachthimmel, erweiterte Mond- und Sonnenpositionen.
- Verfügbarkeit: iOS und Android (kostenpflichtig)
3. Star Walk 2
- Beschreibung: Eine intuitive und einfach zu bedienende App für die Beobachtung des Nachthimmels. Mit AR-Funktion können Himmelsobjekte in Echtzeit identifiziert werden.
- Besonderheiten: Echtzeit-AR-Modus, Kalender mit Himmelsereignissen, Informationen zu Konstellationen und Sternen.
- Verfügbarkeit: iOS und Android
4. SkySafari
- Beschreibung: Eine fortschrittliche Planetarium-App, die besonders detaillierte Informationen bietet und auch für Hobby-Astronomen geeignet ist.
- Besonderheiten: Zeigt Details zu Millionen von Sternen und Himmelsobjekten, Möglichkeit zur Steuerung bestimmter Teleskope, 3D-Ansichten von Planeten.
- Verfügbarkeit: iOS und Android (kostenpflichtig)
5. Clear Outside
- Beschreibung: Diese App liefert präzise Wettervorhersagen speziell für Astronomie-Fans. Sie gibt nicht nur die Wolkenbedeckung an, sondern auch Angaben zu Dunkelheit, Sichtbarkeit und Mondphase.
- Besonderheiten: Mehrschichtige Wolkenvorhersage (tiefe, mittlere und hohe Wolken), Angabe der Lichtverschmutzung, Mond- und Sonnenaufgangszeiten.
- Verfügbarkeit: iOS und Android

6. Dark Sky Finder (oder ähnliche Lichtverschmutzungs-Apps)
- Beschreibung: Diese Apps helfen dabei, Orte mit geringer Lichtverschmutzung zu finden, was besonders wichtig ist, um klare Himmelsaufnahmen zu erzielen.
- Besonderheiten: Anzeige von Lichtverschmutzungskarten und Tipps für dunkle Standorte in der Umgebung.
- Verfügbarkeit: Web-Version oder ähnliche Apps wie „Light Pollution Map“ auf iOS und Android
Wahl des Aufnahmestandorts
Willst du nur den Nachthimmel fotografieren, dann brachst du möglichst freie Sicht. Das heisst keine Bäume, aber auch keine Berge im Weg.
Willst du ein Sujet mit einem speziellen Vordergrund gestalten, dann muss du die Location vorganging definieren und sicherstellen, dass der Sternenhimmel im richtigen Winkel (z.B. mit der Milchstrasse) zum richtigen Zeitpunkt vorbeiwandert – bzw. dass du zur Richtigen Zeit vor Ort bist.
Auf jeden Fall bedenke, es wir dunkel. Also nicht zu nähe an Abgründen. Suche einen flachen Platz ohne Stolperfallen. Definiere ein Materialdepot und lege konsequent alles dorthin (Kameras, Akkus, Objektivdeckel usw.). Du wirst froh sein, wenn du nicht alles zusammensuchen musst.
Tipp: Wenn du eine Timelaps machen willst, dann empfehle ich eine zweite Kamera mitzunehmen – oder ein Buch. Denn sonst bist du jenachdem 2-3 Stunden zum Zuschauen verdammt.
Melde dich an zum näcsten Workshop
Ein besonderes Erlebnis am 14.08.2025 in der Zentralschweiz
Nachdem bereits ein Feldhase, eine Eule und zuletzt auch noch ein Dachs vorbeischaute, machte das Wetter plötlich Kapriolen. Wetterleuchten ist ein meteorologisches Phänomen, bei dem man in einiger Entfernung von einem Gewitter das flackernde Licht von Blitzen sieht, aber den Donner nicht hört. Dies liegt daran, dass der Donner sich nicht so weit ausbreitet wie das Licht der Blitze. So wurde im 30Sekunden-Takt die Wolke rechts hell erleuchtet. Das ist ein Effekt, den ich schon oft gesehen habe. Aber Wetterleuchten gleichzeitig im Bild mit der Milchstrasse, das habe ich so noch nie gesehen.
