Balgengeräte sind nützliche Werkzeuge in der Makrofotografie, da sie die Möglichkeiten zur Erzielung einer extremen Vergrößerung und einer präzisen Fokussierung erweitern. Hier sind die Hauptvorteile:

1. Erhöhte Vergrößerung

  • Ein Balgengerät fungiert als verlängerbare Distanz zwischen Objektiv und Kamerasensor. Je länger der Balgen, desto näher liegt der Fokuspunkt und desto größer wird das Abbild des Motivs. Dies ermöglicht Vergrößerungen, die mit normalen Makroobjektiven oft nicht erreichbar sind.

2. Flexible Anpassung

  • Die Länge des Balgengeräts ist stufenlos einstellbar, was eine genaue Kontrolle über den Vergrößerungsmaßstab erlaubt. Fotograf:innen können den Abstand an das gewünschte Makroniveau anpassen.

3. Verwendung unterschiedlicher Objektive

  • Balgengeräte erlauben es, verschiedene Objektive (z. B. Vergrößerungs- oder umgedrehte Objektive) zu verwenden, um spezifische Makroeffekte oder höhere Detailgenauigkeit zu erzielen.

4. Ermöglicht kreatives Arbeiten

  • In der Makrofotografie sind Schärfentiefe und Perspektive oft entscheidend. Mit einem Balgen lassen sich kreative Effekte durch extreme Nahaufnahmen oder experimentelle Perspektiven erreichen.

5. Schärfentiefe-Fokusreihen

  • Durch die präzise Steuerung des Fokuspunktes können Balgengeräte für Fokus-Stacking genutzt werden, was besonders bei der Aufnahme von Objekten mit geringer Schärfentiefe nützlich ist.

Nachteile und Herausforderungen:

  • Lichtverlust: Durch die Verlängerung des Abstands fällt weniger Licht auf den Sensor, was längere Belichtungszeiten oder höhere ISO-Werte erfordert.
  • Manuelle Bedienung: Die meisten Balgengeräte bieten keine elektronische Übertragung von Blenden- oder Autofokusdaten, was die Arbeit etwas anspruchsvoller macht. Hier lohnt sich eventuell ein Aufpreis für ein Gerät mit elektronischer Datenübergragung.
  • Stabilität: Aufgrund der längeren Hebelwirkung ist ein stabiles Stativ unverzichtbar.

Balgengeräte sind ideal für Fotograf:innen, die Wert auf höchste Vergrößerung und Detailgenauigkeit legen, z. B. bei der Aufnahme von Insekten, Texturen oder Mikrostrukturen.

Führend im Bereich der Balgen für Kleinere Formate ist die Firma Novoflex aus Memmingen:

Die Firma Novoflex hat eine lange und beeindruckende Geschichte in der Entwicklung innovativer Fotozubehörprodukte. Hier sind die wichtigsten Meilensteine und Fakten:

Gründung und Frühphase

  • 1948: Novoflex wurde in Memmingen, Deutschland, gegründet. Die Firma konzentrierte sich von Beginn an auf die Herstellung von fotografischem Zubehör und technischen Lösungen für anspruchsvolle Fotograf:innen.
  • Der Name „Novoflex“ leitet sich von den Begriffen „novus“ (lateinisch für „neu“) und „flex“ (abgeleitet von „Flexibilität“) ab, was die Philosophie des Unternehmens widerspiegelt: Innovation und Anpassungsfähigkeit.

Innovative Produkte

  1. Pionier in der Schnellwechsel-Technologie:
    • Novoflex entwickelte eines der ersten Schnellwechselsysteme, das weltweit für seine Präzision und Robustheit geschätzt wurde.
  2. Fokussierhilfen und Adapter:
    • In den 1950er und 1960er Jahren brachte das Unternehmen diverse Fokussierhilfen und Objektivadapter auf den Markt, darunter die berühmten Pistolengriffe („Follow-Focus“), die die schnelle Fokussierung von Teleobjektiven erleichterten.
  3. Makrofotografie-Zubehör:
    • Novoflex wurde insbesondere durch seine Balgengeräte bekannt, die zu den präzisesten und vielseitigsten Makro-Werkzeugen auf dem Markt gehörten.
  4. Speziallösungen:
    • Das Unternehmen etablierte sich als Anbieter maßgeschneiderter Lösungen für Fotograf:innen, darunter Reprostative, flexible Stative und Kugelköpfe.

Expansion und Internationalisierung

  • Ab den 1960er Jahren expandierte Novoflex international und gewann einen Ruf als Hersteller hochwertiger und langlebiger Produkte. Das Unternehmen blieb stets unabhängig und konzentrierte sich auf die Nische der professionellen Fotozubehörprodukte.

Technologische Weiterentwicklung

  • Elektronik und Digitalfotografie:
    • Mit dem Aufkommen der Digitalfotografie in den 2000er Jahren erweiterte Novoflex seine Produktpalette um Zubehör für DSLR- und spiegellose Kameras, darunter innovative Adapter für die Kombination unterschiedlicher Kamerasysteme mit klassischen Objektiven.
  • Fokus-Stacking-Lösungen:
    • Die Präzisionsprodukte von Novoflex, wie Makroschlitten, wurden für digitale Workflows wie Fokus-Stacking weiterentwickelt.

Gegenwart

  • Heute ist Novoflex weltweit bekannt für die Herstellung von Made-in-Germany-Produkten, die für Präzision, Robustheit und Langlebigkeit stehen. Die Marke bedient sowohl den professionellen Markt als auch ambitionierte Amateurfotograf:innen.
  • Das Sortiment umfasst Stativsysteme, Adapter, Makrozubehör, Reproduktionshilfen und spezialisierte Fotozubehörteile.

Philosophie

  • Novoflex steht für Innovation und Qualität. Ihr Leitsatz ist es, Fotograf:innen die Werkzeuge zu bieten, mit denen sie ihre kreativen Visionen bestmöglich umsetzen können.

Produkte im Angebot