Eine Frage, die offenbar viele beschäftigt. Beide Licht-Varianten haben vor und Nachteile. Aber meiner Meinung nach überwiegen die Vorteile bei der Blitzlicht Fotografie erheblich. Allerdings muss ich auch eingestehen dass ein direkter Vergleich eher schwierig ist. Ich selber fotografiere eigentlich nie mit Dauerlicht. Mein Equipment Ich arbeite im Studio mit […]
Fotografie
Fotografie, Konzeption, Beratung – alles aus einer Hand.
Sport & Action
Action & Sport zu fotografieren ist das eine. Aber die Action auch zu zeigen ist etwas anderes. Meistens sind Brennweiten zwischen 200mm und 400mm Voraussetzung für gute Aufnahmen. Aber wenn es möglich ist, dann kann auch mit einem Weitwinkel ein toller Effekt erzielt werden. Mein Equipment: Nikon Z9, 85mm f1,4; […]
Balgengeräte in der Makrofotografie
Balgengeräte sind nützliche Werkzeuge in der Makrofotografie, da sie die Möglichkeiten zur Erzielung einer extremen Vergrößerung und einer präzisen Fokussierung erweitern. Hier sind die Hauptvorteile: 1. Erhöhte Vergrößerung 2. Flexible Anpassung 3. Verwendung unterschiedlicher Objektive 4. Ermöglicht kreatives Arbeiten 5. Schärfentiefe-Fokusreihen Nachteile und Herausforderungen: Balgengeräte sind ideal für Fotograf:innen, die […]
Black & White
Schwarzweiss Fotos sind nicht nur Farbfotos ohne Farbe. Dahinter verbirgt sich eine spannende Geschichte, die die Welt verändert hat. Die Geschichte der Silberfotografie begann 1839 mit der Daguerreotypie, dem ersten kommerziellen Verfahren, das auf lichtempfindlichem Silber beruhte. Bald darauf entwickelte William Talbot das Kalotypie-Verfahren (Negativ-Positiv-Prozess), das die Basis für moderne […]
Blitzlichter in der Porträtfotografie
Mein Equipment:Mobiles Blitzequipment von Godox. Studioblitzgeräte von Elinchrom. Blitzbelichtungsmesser von Sekonic. Aktuell bin ich dabei mein Equipment komplett auf Godox umzustellen. Blitzlichtfotografie war nie meine Leidenschaft. Ich habe in meiner Ausbildung immer wieder gehört, das man mit Blitz das Motiv eher erschiesst als beleuchtert. Das stimmt nicht ganz. Aber oft […]
Astrofotografie – Tipps und Tricks Teil II
Vorbereitung Die Planung ist das A und O der Astrofotografie! Überlege gut, was du machen willst und stell das entsprechende Equipment komplett zusammen – inkl. geladener Reserveakkus. Überlege dir auch gut, wo du deien Aufnahmen machen willst. Dazu hilft dir ganz einfach Google Maps. In der Schweiz noch besser maps.admin.ch. […]
Macro – das Land der Riesen
In der Fotografie spricht man von Makrofotografie, wenn der Abbildungsmassstab eines Motivs auf dem Sensor oder Film mindestens 1:1 beträgt. Das bedeutet, dass das Motiv in tatsächlicher Größe auf dem Sensor abgebildet wird. Bei einem Massstab von 1:1 erscheint beispielsweise ein 1 cm großes Objekt auch mit einer Größe von […]
Scheimpflug – für Geniesser
Das Scheimpflug-Prinzip ist eine Regel in der Fotografie und Optik, die beschreibt, wie man die Schärfeebene einer Aufnahme kontrollieren kann, um Vordergrund und Hintergrund gleichzeitig scharf darzustellen. Benannt nach dem österreichischen Offizier und Geodäten Theodor Scheimpflug (1865–1911), wird dieses Prinzip häufig in der Großformatfotografie, besonders in der Architekturfotografie, angewendet. In […]
Architektur – ein Auge fürs Genaue
Mein Equipment:Vollformat, meistens Nikon Z9Weitwinkel: Nikon Fisheye 16mm, f2.8, 14-24mm, f2.8, 24-70mm, f2.8Shift 24mm f3.5Dreibein Stative mit Studiokopf Manfrotto, Fern-oder Drahtauslöser, Graufilter Klicke auf das Bild um den Slider zu starten Architekturfotografie kann unglaublich faszinierend sein und verlangt ein besonderes Auge fürs Detail und die Struktur. Hier ein paar Tipps, […]