Ein Basic CMOS-Sensor (Complementary Metal-Oxide Semiconductor) wandelt Licht in elektrische Signale um. Jeder Pixel besteht aus einer Fotodiode, die einfallendes Licht in Ladung umsetzt, und aus Transistoren, die diese Ladung auslesen und verstärken. Die Signale werden dann digitalisiert und zu einem Bild zusammengesetzt. Vorteile sind der geringe Energieverbrauch, die hohe […]
Foto-Wissen
Magie des Wassers einfangen – Wasserfotografie
Wasser zählt zu den faszinierendsten Motiven in der Fotografie. Es spiegelt, fliesst, spritzt, verdampft – und bietet unendliche kreative Möglichkeiten. Doch gerade diese Vielfalt kann eine Herausforderung darstellen. Mit den richtigen Techniken und etwas Geduld gelingen jedoch beeindruckende Aufnahmen. Mein Equipment:Vollformat Nikon, 85mm 1.4, 135mm, 1.8, 180-600mm, div. Graufilter, Dreibeinstativ […]
Neu im Sortiment: Nikkor 180-600mm
Ich bin grundsätzlich kein Freund von lichtschwachen Brennweiten. Das gilt sowohl im Weitwinkelbereich als auch bei den langen Brennweiten. Im Alltag lässt sich nicht alles mit Stativ bewältigen. Deshalb kann eine Blende mehr oder weniger Matchentscheidend sein. Auch die Möglichkeit, gezielter mit der Schärfe / Unschschärfe zu spielen, ist ein […]
Fisheye-Fotografie als Rarität
Die Fotografie mit einem Fisheye ist eine Herausforderung. Aber sie macht mega Spass. Ich habe seit Jahren mein Nikkor 16mm / 2.8 regelmässig dabei. Ich Nutze es für Landschaften, exzentrische Architekturaufnahmen und manchmal sogar für Streetfotografie. Die Fotografie mit dem Fisheye ist eine echte Herausforderung an die Previsualisierung. Auch ich […]
Warum man mit dem Handy nur knippsen sollte
Der PixelwahnsinnHeute hat jeder ein Handy. Die unglaublichen Qualitätsschritte werden werberisch in lauten Tönen verkündet. Gerade die Kamerafunktion der Handys wird immer wieder in höchsten Tönen gelobt. Und trotzdem haben die Fotos meistens sehr wenig mit Fotografie zu tun. Die Qualität ist – man muss es sagen – lausig. Das […]
Zeitzeugen
Die Bedeutung der Fotografie für Brauchtum und Kultur Fotografie ist weit mehr als nur das Festhalten von Momenten – sie ist ein mächtiges Werkzeug, um Traditionen, Rituale und kulturelles Erbe zu bewahren. Ob bei festlichen Umzügen, traditionellen Tänzen oder alltäglichen Bräuchen: Bilder erzählen Geschichten, die Worte allein nicht einfangen können. […]
LED Dauerlicht oder Blitz?
Eine Frage, die offenbar viele beschäftigt. Beide Licht-Varianten haben vor und Nachteile. Aber meiner Meinung nach überwiegen die Vorteile bei der Blitzlicht Fotografie erheblich. Allerdings muss ich auch eingestehen dass ein direkter Vergleich eher schwierig ist. Ich selber fotografiere eigentlich nie mit Dauerlicht. Mein Equipment Ich arbeite im Studio mit […]
Balgengeräte in der Makrofotografie
Balgengeräte sind nützliche Werkzeuge in der Makrofotografie, da sie die Möglichkeiten zur Erzielung einer extremen Vergrößerung und einer präzisen Fokussierung erweitern. Hier sind die Hauptvorteile: 1. Erhöhte Vergrößerung 2. Flexible Anpassung 3. Verwendung unterschiedlicher Objektive 4. Ermöglicht kreatives Arbeiten 5. Schärfentiefe-Fokusreihen Nachteile und Herausforderungen: Balgengeräte sind ideal für Fotograf:innen, die […]
Scheimpflug – für Geniesser
Das Scheimpflug-Prinzip ist eine Regel in der Fotografie und Optik, die beschreibt, wie man die Schärfeebene einer Aufnahme kontrollieren kann, um Vordergrund und Hintergrund gleichzeitig scharf darzustellen. Benannt nach dem österreichischen Offizier und Geodäten Theodor Scheimpflug (1865–1911), wird dieses Prinzip häufig in der Großformatfotografie, besonders in der Architekturfotografie, angewendet. In […]