Eine Frage, die offenbar viele beschäftigt. Beide Licht-Varianten haben vor und Nachteile. Aber meiner Meinung nach überwiegen die Vorteile bei der Blitzlicht Fotografie erheblich. Allerdings muss ich auch eingestehen dass ein direkter Vergleich eher schwierig ist. Ich selber fotografiere eigentlich nie mit Dauerlicht.

Mein Equipment

Ich arbeite im Studio mit Elinchrom oder mit Godox. Mobile bin ich nur mit Godox unterwegs.

Blitzlicht

Vorteile:

  1. Hohe Leistung:
    • Blitze erzeugen intensive Lichtstöße, die auch bei heller Umgebung oder großer Entfernung Motive optimal ausleuchten können.
  2. Kurze Belichtungszeit:
    • Die extrem kurzen Lichtimpulse frieren Bewegungen ein und verhindern Bewegungsunschärfe.
  3. Kreative Möglichkeiten:
    • Mit verschiedenen Lichtformern und Synchronisationstechniken lassen sich komplexe Beleuchtungsszenarien realisieren.
  4. Kombinationen
    • Die Kombination aus Umgebungslicht und Blitzlicht lässt fast unendlich Spielraum für Kreative.
  5. Stromsparend im Vergleich zur Leistung:
    • Blitze verbrauchen nur während der Auslösung Strom, was Batterien schont.
  6. Dauerlicht im Blitzgerät:
    Die meisten Studioblitzgeräte bieten heute eine Kombination mit Dauerlicht und Blitzlicht. Das hilft bei der Beurteilung der Ausleuchtung und der Schattenbildung. Das Blitzlicht ermöglicht dann aber viel mehr Spielraum mit der Schärfe.

Nachteile:

  1. Eingeschränkte Sichtbarkeit:
    • Das Licht ist erst beim Auslösen sichtbar, was die Beurteilung von Schatten und Reflexionen schwieriger macht.
  2. Aufladezeit:
    • Nach jedem Blitz muss der Blitzkondensator aufgeladen werden, was je nach Modell Zeit kostet.
  3. Einarbeitung erforderlich:
    • Der Umgang mit Blitzlicht erfordert technisches Wissen, z. B. zur Synchronisation und zum Licht-Setup.

LED-Licht

Vorteile:

  1. Dauerlicht:
    • LEDs bieten konstantes Licht, das bereits vor der Aufnahme sichtbar ist. Dies erleichtert die Beurteilung von Schatten, Lichtverteilung und Reflexionen.
  2. Energieeffizienz:
    • LEDs sind stromsparend und erzeugen weniger Wärme, was insbesondere bei längeren Shootings angenehm ist.
  3. Flexibilität:
    • Viele LEDs ermöglichen die Anpassung von Farbtemperatur und Helligkeit. Sie sind ideal für kreative Beleuchtung und Videoaufnahmen.
  4. Einfache Handhabung:
    • LEDs benötigen keine Aufladezeit oder spezielle Trigger, was sie besonders für Anfänger:innen und Outdoor-Shootings attraktiv macht.

Nachteile:

  1. Begrenzte Leistung:
    • LEDs sind oft weniger leistungsstark als Blitze, was bei heller Umgebung oder großer Entfernung ein Nachteil ist.
    • Kombination aus Umgebungslicht und LED ist oft schwieriger, da die. LED Leistung sehr begrenzt ist
  2. Stromversorgung:
    • Akkubetriebene LEDs können bei hoher Leistung schnell die Energie verlieren.
  3. .Bewegungsunschärfe:

Wenn’s pressiert und wenig kosten darf, dann kann der Einsatz von LED Vorteile bieten. Bei “Fotografen” die keine Ahnung von Blitz-Fotografie haben ist LED sowieso besser. Wer Perfektionsist ist und technisch die Materie im Griff hat, der wird Blitzlicht fast immer vorziehen.

Fazit

LEDs sind ideal für Videografie, Produktfotografie, Anfänger:innen und Szenarien, in denen konstantes Licht bevorzugt wird.

Blitzlicht ist unschlagbar in der Porträtfotografie, der High-Speed-Fotografie und bei herausfordernden Lichtbedingungen.


Personal Foto - Trainer - ideales Fotogeschenk

Personal Foto – Trainer – ideales Fotogeschenk

CHF850.00

Buchen Sie jetzt einen ganztägigen, persönlichen Fotokurs.