Zenit ist eine russische Kameramarke, die für robuste und erschwingliche Spiegelreflexkameras (SLRs) bekannt ist. Sie wurde von der Krasnogorsk Mechanical Works (KMZ) produziert, einem führenden sowjetischen Kamerahersteller, der in Krasnogorsk bei Moskau ansässig ist. Zenit-Kameras waren vor allem in der Sowjetunion und den Exportmärkten beliebt und spielten eine bedeutende Rolle bei der Verbreitung der Fotografie für die breite Bevölkerung.
Die Anfänge
- 1942: Gründung der Krasnogorsk Mechanical Works (KMZ) während des Zweiten Weltkriegs.
- Nach dem Krieg konzentrierte sich KMZ auf die Herstellung von Kameras, darunter die populären Sucherkameras der Marke Zorki, die auf der Leica II basierten.
- 1952: Einführung der ersten Zenit-Kamera, der Zenit 1, die auf der Zorki-Sucherkamera basierte, aber zu einer einäugigen Spiegelreflexkamera (SLR) umgebaut wurde. Sie verwendete das M39-Schraubgewinde.
Die Entwicklung der Zenit-Kameras
Schraubgewinde-Ära
- 1950er–1960er Jahre: Die frühen Zenit-Modelle, wie die Zenit-3 und Zenit-3M, nutzten das M39-Schraubgewinde, das ursprünglich für Sucherkameras entwickelt wurde.
- Diese Kameras waren mechanisch einfach, aber robust und zuverlässig, was sie für Amateure und Hobbyfotografen attraktiv machte.
Einführung des M42-Gewindes
- 1965: Einführung des Zenit-E, eines der erfolgreichsten Modelle der Marke. Diese Kamera nutzte das M42-Schraubgewinde, das eine breite Kompatibilität mit Objektiven von verschiedenen Herstellern bot.
- Der Zenit-E war mit einem Belichtungsmesser ausgestattet, aber ansonsten vollmechanisch. Er wurde in Millionenstückzahlen produziert und weltweit exportiert.
Elektronische Modelle
- 1970er Jahre: KMZ begann mit der Entwicklung von Zenit-Kameras mit elektronischen Belichtungsmessern und anderen modernen Funktionen, wie die Zenit-EM und Zenit-19.
- Trotz dieser Fortschritte blieb die Marke vor allem für ihre einfachen und robusten mechanischen Kameras bekannt.
Meilensteine
- Zenit TTL (1977): Die erste Kamera der Marke mit einem TTL-Belichtungsmesssystem (Through The Lens), das präzisere Belichtungsmessungen ermöglichte.
- Zenit-11 (1981): Eine der letzten mechanischen Kameras im M42-System, die bei Amateurfotografen sehr beliebt war.
- Zenit-122 (1989): Eine modernisierte SLR mit Kunststoffgehäuse und verbesserten Funktionen, die das Bajonett-System Pentax K unterstützte.
Übergang zur Digitalfotografie
- Mit dem Aufkommen der Digitalfotografie in den 1990er Jahren geriet Zenit ins Hintertreffen. KMZ war nicht in der Lage, mit westlichen und japanischen Herstellern wie Canon, Nikon und Sony zu konkurrieren.
- Zenit-Kameras wurden zunehmend zu Nischenprodukten für Enthusiasten und Sammler.
Wiederbelebung der Marke
- 2017: KMZ kündigte an, die Marke Zenit wiederzubeleben. Unter der Bezeichnung Zenit M wurde eine neue Kamera vorgestellt, die in Zusammenarbeit mit Leica entwickelt wurde. Die Zenit M ist eine digitale Sucherkamera im Retro-Stil, ausgestattet mit einem Vollformatsensor und Leica-M-Bajonett.
- Diese Wiederbelebung richtet sich jedoch an ein Premium-Publikum, ein deutlicher Wandel gegenüber den erschwinglichen Massenprodukten der Vergangenheit.
Bedeutung und Erbe
- Massentauglichkeit: Zenit-Kameras machten die Spiegelreflexfotografie für Millionen von Menschen in der Sowjetunion und anderen Ländern zugänglich.
- Robustheit: Die Kameras sind für ihre einfache, aber langlebige Konstruktion bekannt, was sie auch heute noch bei Sammlern beliebt macht.
- Kulturelle Ikone: Zenit-Kameras sind ein Symbol für sowjetisches Design und Technologie und verkörpern eine Ära der erschwinglichen und praktischen Fotografie.
Fazit
Zenit hat eine lange und bewegte Geschichte, die von der Blütezeit der analogen Fotografie bis hin zu den Herausforderungen der Digitalisierung reicht. Die Marke bleibt ein wichtiger Teil der Kamera- und Fotogeschichte, insbesondere für diejenigen, die einfache und zuverlässige Kameras schätzen. Die Wiederbelebung durch das Zenit M-Projekt zeigt, dass die Marke nach wie vor eine gewisse Anziehungskraft hat, auch wenn ihr Fokus sich deutlich verändert hat.